Gemeinsam ans Ziel: Wie Engagement und Kreativität zu gemeinsamen Projekten für eine bessere Zukunft werden können.
Lioba DegenfelderVon der Bildungsarbeit zur Projektidee
Lioba ist Dipl.-Ing. für Umweltsicherung und war lange Jahre in der Jugendarbeit beim BUND Naturschutz tätig. Als ihr damaliger Partner über die unbefriedigende Verpachtung seiner landwirtschaftlichen Flächen klagt, entsteht aus einem Gefühl der Ratlosigkeit heraus die Idee zu A.ckerwert – zunächst noch ohne Namen und Konzept. Lioba beginnt, sich intensiv in landwirtschaftliche Themen einzuarbeiten, bildet sich weiter und entwickelt erste konkrete Ansätze, um Pächter und Verpächter ins Gespräch zu bringen und mit beiden Seiten gute Lösungen zu entwickeln. Was als kleine Idee beginnt, wächst stetig. Sie wird durch die Ländliche Entwicklung Bayern bestärkt, A.ckerwert als freiberufliches Projekt im Rahmen von Land.belebt umzusetzen. Anfang 2020 wagt sie damit den Schritt in die Selbstständigkeit.


“A.ckerwert – Verpachtung für Mensch und Natur” und weitere Projekte


Ihr Mut wird belohnt. A.ckerwert läuft erfolgreich. Ab Sommer 2025 wird das Projekt in Kooperation mit dem Deutschen Landschaftspflegeverband auf weite Regionen Bayerns erweitert – ein Meilenstein, den sich Lioba nie erträumt hätte. Mit ihrem Unternehmen Liobas Büro www.liobas.de entsteht eine Plattform für ihre Projekte. Ihr Fokus liegt auf der „Kommunikation für Nachhaltigkeit“. Lioba hat ein besonderes Talent: Sie kann zwischen Akteuren vermitteln, Sektoren verknüpfen und gemeinsame Lösungen sichtbar machen. Ihre offene, intuitive Art hilft ihr, neue Blickwinkel aufzuzeigen.
So entstehen neue Projekte, wie ein Aufklärungsfilm zum Vertragsnaturschutz oder die Wanderausstellung Land schafft Klang www.landschafftklang.de eine sinnliche Herangehensweise, um auf das Thema Artensterben und Artenvielfalt in der bayerischen Kulturlandschaft aufmerksam zu machen
Mehrwert für Mensch, Umwelt und Region
Heute zeigt Liobas Arbeit, wie nachhaltiges Denken in der Praxis aussehen kann. Sie stärkt den ländlichen Raum, Landwirtschaftsflächen werden nachhaltiger bewirtschaftet, das Miteinander zwischen Naturschutz und Landwirtschaft wächst. Durch ihre Projekte werden die positiven Effekte von nachhaltigem Wirtschaften spürbar und sichtbar – für Menschen, Umwelt und kommende Generationen. Ihr Engagement macht Mut: für neue Wege, für gemeinsames Handeln und für eine lebenswerte Zukunft.
HeimatUnternehmen wird unterstützt von
